piwik-script

Deutsch Intern
    Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften

    75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Ringen um Freiheit und Gleichheit

    03/13/2023

    Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Sommersemester 2023

    Motiv der Veranstaltung. Bild: mfn.

    Am 10. De­zember 2022 jährt sich die Ver­kündung der All­gemeinen Erklärung der Menschen­rechte durch die Vereinten Nationen zum 75. Mal. Ihr gingen zahl­reiche Aus­einander­setzungen und ideen­geschicht­liche Ent­wicklungen voraus, und sie war eine Ant­wort auf Unrechts­erfahrungen, v. a. des Zweiten Welt­kriegs und des Holo­caust.

    Im Ringen um Frei­heit und Ge­rechtig­keit sind über Jahr­hunderte – mit einigen Wider­ständen – Weichen gestellt und Grund­lagen geschaffen worden für die ver­schie­denen Menschen­rechts­erklä­rungen und die darauf auf­bauenden völker­rechtlichen Ver­träge, die bis heute ebenso relevant wie bedroht sind. Die Vor­lesung wird exempla­risch Stationen und Motive dieses Ringens in der Ge­schichte entfalten. Sie blickt auf Genese und Ent­stehung der Menschen­rechte, ebenso wie auf deren Be­gründung. Und sie fragt nach Gel­tung und Über­zeugungs­kraft der Menschen­rechte ange­sichts von aktuellen Heraus­forderungen und Pro­blemen.

    Die Ringvorlesung findet jeweils dienstags um 19:30 Uhr im Toscanasaal der Residenz Würzburg (Südflügel, Residenzplatz 2) statt.
    Es ist keine Anmeldung erforderlich.
    Der Eintritt ist frei.
    Es kann auch online teilgenommen werden.

    Die Vorlesungsreihe beginnt am 18. April um 19:30h mit dem Vortrag " Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – 1948 und heute“ von Beate Rudolf (Berlin).

    Vollständiges Programm und alle weiteren Informationen.


     

    Back