Übersicht über die wichtigsten Elemente der Strukturierten Promotion gem. Interpretation der GSH/UWGS
(Stand: Mai 2024)
Diese Übersicht zum Herunterladen
Die Graduiertenschulen als best-practice:
In der GSH/UWGS seit 2006 verankerte und zwischenzeitlich in die Rahmen-Promotionsordnung der Universität sowie in die Promotionsordnungen der geisteswissenschaftlichen Fakultäten übernommene Elemente einer strukturierten Promotion:
- Dreiköpfiges Promotionskomitee.
 - Zulassung zu Beginn der Promotion (d.h. nicht erst per Zulassung zur Promotionsprüfung).
 - "Opus eximium"-Regel (bei der Bewertung der Dissertation mit dieser Bestnote wird ein drittes, externes Gutachten erforderlich).
 - Qualifikationsprogramm (in den fakultären Promotionsordnungen als Option definiert, nicht als Promotions-Studiengang, nicht quantifiziert, nicht inhaltlich strukturiert; vgl. dazu unten A.1).
 - Betreuungsvereinbarung zwischen dem/der Promovierenden und dem Betreuungskomitee als Zulassungsvoraussetzung.
 
In dieser Form nach wie vor nur in der GSH verankerte bzw. bereitgehaltene Elemente:
A. Speziell für Promovierende
1. Interdisziplinärer Promotionsstudiengang „Geisteswissenschaften“.
- Umfang 16 SWS, strukturiert nach fachlichen und über-/nichtfachlichen Qualifikationen, flexibel gestaltbar.
 - Beschränkte Zulassungsdauer für sechs Semester, mit mehreren Verlängerungsmöglichkeiten bei Konsens zw. Komitee, Promovierendem/Promovierender und Direktor/Direktorin; falls notwendig dazu: individuelle Beratung durch GSH-Geschäftsführer.
 
2. Beratung und Unterstützung vor während und nach der Promotion
- Individuell, per persönlichem Willkommens-Anschreiben"Tipps & Tricks zum Promotionseinstieg", per semesterlicher Info-Veranstaltung "Ihre Promotion mit Mehrwert" durch den Geschäftsführer sowie ausführlichen Internet-Seiten.
 - Stipendieninformation und -beratung per semesterlicher Info-Veranstaltung "Der Stipendiengreifer" sowie individuell, plus Stipendienübersichten zur Finanzierung einer Promotion (Internet-Seite mit Übersichten zu Promotions- und Postdoc-Stipendien, Projektmitteln, Reisebeihilfen etc.).
 - Nach Ablegung des Kolloquiums weitere Betreuung mittels Informationsversorgung zu Postdoc-Stipendien, Förderausschreibungen, individueller Beratung zu Publikations- und Karrierefragen.
 - Nach Promotionsabschluss weiterhin Kontaktpflege und Betreuung mittels Postdoc-Ausschreibungen und die Gewinnung von Promovierten für Workhops zu wissenschaftlichen Wegen nach der Promotion etc.
 
3. Qualifizierungsangebote
- PROVED-Programm der GSH: Förderung von in Teamarbeit der Promovierenden organisierten Veranstaltungen mit auswärtigen Dozierenden.
 - Interdisziplinäre Methoden-Workshops "Mittel & Wege", getragen durch Promovierende und Mitglieder der GSH.
 - Abendveranstaltungen mit Möglichkeit für Promovierende zur Präsentation von Seitenaspekten ihrer Dissertation für ein breiteres Publikum und zur Stärkung der Außenwirkung der GSH.
 
4. Vernetzung/Repräsentation/Außenwirkung
- Promovierendensprecher/Promovierendensprecherin: Einbindung in Vorstandssitzungen, regelmäßiger Austausch mit Geschäftsführer für Anregungen zu neuen Veranstaltungen, Weiterentwicklung der Graduiertenschule, Klärung von Promotionsfragen etc.
 - Profilseiten der Promovierenden für Sichtbarbeit der Person und des Dissertations-Projekts, für Kontakt- und Vernetzungsmöglichkeit sowie Referenz bei Bewerbungen.
 
B. Speziell für Betreuende
- Jährliche Workshops "Promotionen gut betreut" für Promotionsbetreuende an Beginn ihrer Betreuungserfahrung durch Mitarbeit im Graduiertenschulen-Netzwerk QualitätsZirkel Promotion/QZP.
 - Informationen und Antragsunterstützung zu passenden Forschungsausschreibungen in den Geisteswissenschaften (per mail, Übersichten im Netz und individuelle Beratung).
 - Mitgliedschaftsmodell mit Partizipationsmöglichkeiten in verschiedenen Gremien.
 
C. Für Promovierende und Betreuende gleichermaßen
- Interdisziplinäre und interfakultäre Gesamtstruktur: Direktorium, Erweiterter Vorstand, Klassen, Gem. Promotionskommission.
 - Eine auf die Promotion und alle damit verbundenen Fragen spezialisierte Geschäftsstelle, damit:
 - Beratung Klärung von Fragen, Problemen etc. seitens der Betreuenden/Prüfenden/Gutachtenden und Promovierenden während der gesamten Promotionszeit und im Prüfungsprozess.
 - Lokale Vernetzung und Partizipation: Steter interner Austausch und gemeinsame semesterliche Veranstaltungen mit den anderen Grad.Schulen der UWGS; spezieller Aspekt: Internationalisierung.
 - Nationale Vernetzung der GSH durch Mitwirkung des Geschäftsführers im überregionalen Graduiertenschulen-Netzwerk QualitätsZirkel Promotion/QZP. Dadurch u.a. auch maßgebliche Mitgestaltung von Best Practice-Handreichungen:
- Handbuch "Gemeinsam die Promotion gestalten" für Promovierende und Betreuende (dt. und engl.);
- Handbuch "Promotion – bewusst entscheiden und gut starten". - Infrastruktur des gemeinsamen Gebäudes der Graduiertenschulen, mit Räumlichkeiten auch zur individuellen Nutzung durch Promovierende und Mitglieder der GSH, eigenorganisierte Arbeitsgruppen, Seminar- und Vortragsveranstaltungen, Doktorandenkolloquien, Summer Schools etc.
 



