Environmental Humanities
Diese Klasse wurde am 22. Oktober 2020 durch den Erweiterten Vorstand der GSH als neue "Forschungssschwerpunkt"-Klasse eingerichtet. Diese neu definierte Form unserer Klassen ist gegenüber den explizit interdisziplinären und fakultätsübergreifenden "Querschnitts-Klassen", auf denen die Graduiertenschule gegründet wurde („Altertum, Geschichte und Religion", "Bildung und Kultur", "Mittelalter und Frühe Neuzeit" sowie „Philosophie, Sprachen, Künste"), stärker themenbezogen und damit grundsätzlich kleiner; sie werden durch eine Sprecherperson im Erweiterten Vorstand vertreten.
Mit den Environmental Humanities bietet sich ein Forschungsrahmen, der es den Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglicht, den Dialog mit den Naturwissenschaften zu intensivieren und vor dem Hintergrund von Klimawandel, schwindenden Ressourcen und abnehmender Artenvielfalt jene Fragen zu formulieren, die neue Perspektiven auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eröffnen. Weitere Informationen finden Sie auf derWebseite der "Environmental Humanities".
Auf unserer Seite hier finden Sie aktuelle Nachrichten, spezielle Informationen zu Veranstaltungen dieser Klasse etc., sobald sie uns vorliegen. Wir empfehlen, diese Seite und zusätzlich unsere "Aktuelles"-Seite mit Informationen zu Veranstaltungen der Graduiertenschule regelmäßig anzusteuern, wenn Sie in dieser Klasse der Graduiertenschule Mitglied oder Promovierende/r sind.
- Die beteiligten Hochschullehrer und -lehrerinnen der Klasse finden Sie hier.
- Die Sprecherperson der Klasse ist Prof. Dr. Catrin Gersdorf.
- Die Promovierenden der Klasse finden Sie hier.
Poetry in a Time of Environmental Crisis: The Work of Jorie Graham
08.11.2022
Nov. 8, 2022, 14:00-16:00, online. Reading and Discussion organized by the Environmental Humanities Class at the Graduate School for the Humanities.
Literature and Climate (Change): How does literature, especially poetry, participate in the debate about the climate crisis? And what can we learn from ecopoetry? We will present and discuss examples from the work of the American poet Jorie Graham.
Please register via eh@uni-wuerzburg.de. The Zoom link will be sent to you after registration.
This event is part of the Public Climate School 2022 and therefore open to the public. Further information: https://publicclimateschool.de/lokalprogramm-nov-22/
Find further PCS events in Würzburg also listed on the pages of the new WueLab: https://www.uni-wuerzburg.de/universitaet/nachhaltigkeit/wuelab/aktiv-werden/