Ringvorlesungen
Wir planen stets neue Veranstaltungen für das jeweils kommende oder aktuelle Semester. Einen Überblick über alle jeweils aktuell geplante Veranstaltungen finden Sie in unserem Semesterkalender. Darüber hinaus empfehlen wir, dass Sie diese Seite oder "Aktuelles" immer wieder ansteuern, um unsere neuen Angebote zu finden.
Honigsinnige Lieder
Epische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart
Gemeinsame Ringvorlesung des
Die Griechen verglichen die Dichtung mit dem Honig, weil beide mit der angenehmen Empfindung der Süße verbunden waren. Das dem griechischen meliphron nachgebildete Kunstwort „honigsinnig“ bezeichnet alles, was Herz und Sinn erfreut: den Wein, die Kunst und eben die Dichtung, als deren höchste Ausprägung das Epos gilt. Episches Erzählen bewegt sich zwischen hochfliegender Phantastik und detailreicher Betrachtung des Alltags, es ist bald Nachahmung, bald Sublimierung der Wirklichkeit, es umfasst alle Stillagen – hoch, niedrig, tragisch, komisch. Episches Erzählen ist ein kultur- und epochenübergreifendes Phänomen. Die Ringvorlesung des Wintersemesters 2020/21 führt ihre Hörer vom alten Orient über die klassische Antike nach Indien und wieder zurück nach Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Alle vorgestellten Texte entfalten bis heute die in ihnen enthaltene Süße, wenn der Hörer ihnen nur seine Sinne öffnet. Dazu lädt die Veranstaltung das Würzburger Publikum ein.
Beginn: 26. April 2022, 19:30h, Eintritt frei.
Ort: Residenzplatz 2 (Residenz), Toscanasaal (Südflügel).
Wichtig: Bitte melden Sie sich unter ringvorlesung.mfn@uni-wuerzburg.de an, damit wir Sie informieren können, falls die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfindet.
PROGRAMM
Datum | Vortragstitel | Vortragende(r) |
26.04. | Gilgamesch: Vom Heldenepos zum Weisheitstext | Daniel Schwemer Würzburg |
03.05. | Homers Ilias und die Geschichte vom Trojanischen Krieg | Fabian Horn, München |
10.05. | Homers Odyssee: ein Epos über das Erzählen | Jan Stenger, Würzburg |
17.05. | Die Blendung des Riesen: Bilder, Epos und Märchen | Luca Giuliani Berlin/Freiburg i. Br. |
24.05. | Die mykenische Zeit und die homerischen Epen – archäologisch betrachtet | Tobias Mühlenbruch, Erlangen |
31.05. | Die vielen Stimmen von Vergils Aeneis: Faszinosum oder Ärgernis? | Wolfgang Kofler, Innsbruck |
14.06. | Krisen der Ordnung: Narration und Reflexion im Mahabharata-Epos | Angelika Malinar, Zürich |
21.06. | Beowulf: Das Epos als Elegie? | Andrew James Johnston, Berlin |
28.06 | Das Rolandslied: Heldenlied und Märtyrerlegende | Brigitte Burrichter, Würzburg |
05.07 | ‚Episches‘ Erzählen im hohen Mittelalter: das Nibelungenlied | Dorothea Klein , Würzburg |
12.07. | Die Mäßigung des Helden. Episches Erzählen in Poema de Mio Cid | Gerhard Penzkofer, Würzburg |
19.07. | Epochenbrüche. Giambattista Tiepolo und Martin von Wagner widmen sich der Ilias | Damian Dombrowski, Würzburg |
26.07. | Winter is coming: Episches Erzählen im Zeitalter des Anthropozän | Catrin Gersdorf, Würzburg |
Anrechnung für das Studium
Beim Besuch der Veranstaltung können 3 ECTS-Punkte im ASQ-Bereich oder im Freien Bereich erworben werden.
Organisation und Kontakt
Prof. Dr. Thomas Baier
Lehrstuhl für Klassische Philologie II (Latinistik)
Prof. Dr. Brigitte Burrichter
Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Jochen Griesbach
Direktor der Älteren Abteilung des Martin Wagner Museums
Kooperationspartner
Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften
Katholische Akademie Domschule Würzburg e. V.
Studium Generale der Universität Würzburg