Henzel, Benjamin
Dissertationsthema: "Musikanalyse auf Basis von Audiodaten – Neue Strategien und ihre Anwendung für die historische Korpusanalyse." (Arbeitstitel)
Kontaktadresse an der Universität Würzburg:
Professur für Informatik (Computational Humanities)
Campus Hubland Nord
Emil-Hilb-Weg 23
97074 Würzburg
E-Mail an Herrn Henzel
Erstbetreuer: Prof. Dr. Christof Weiß
Zweitbetreuende:
Prof. Dr. Frank Hentschel (Musikwissenschaftliches Institut, Universität zu Köln)
Klasse in der Graduiertenschule: "Digital Humanities"
Promotion in der Graduiertenschule ab WS 2025/26.
Abstract:
Die Verfügbarkeit großer Mengen von Musikdaten bietet vielversprechende Möglichkeiten für die musikwissenschaftliche Forschung. Quantitative Analysen umfangreicher Korpora erlauben eine neuartige Perspektive auf die historische Entwicklung musikalischer Stilistik. Audiodaten (Musikaufnahmen) zeichnen sich hierbei durch ihre Universalität (stil- und gattungsübergreifend) und ihre gute Verfügbarkeit aus, stellen aber besondere Anforderungen an die Analysemethoden. Dank der Weiterentwicklung von Deep-Learning-basierten Methoden kam es in den letzten Jahren zu großen Fortschritten im Bereich der audiobasierten Musikanalyse. Diese möchte sich die Arbeit zunutze machen und sie auf Korpora von Aufnahmen klassischer Musik anwenden. Zu diesem Zweck sollen Strategien für die Korpuserstellung (unter Berücksichtigung historischer Quellen zur Kanonisierung), die Analysemethodik sowie die statistische Auswertung diskutiert, getestet und weiterentwickelt werden. Diese Strategien sollen in verschiedenen Kontexten, wie der Chormusik, Instrumental- und Orchestermusik sowie der Entwicklung des Kunstliedes, eingesetzt werden und somit die Möglichkeiten der Computational Humanities für den musikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn nutzbar machen.



