Sawall, Marina
Dissertationsthema: "Rabi’a al-'Adawiyya und Hildegard von Bingen auf YouTube und Instagram: Rezeption und Konstruktion weiblicher religiöser Autorität in digitalen Diskursen."
Kontaktadresse an der Universität Würzburg:
Lehrstuhl für Dogmatik
Bibrastraße 14
97070 Würzburg
E-Mail an Frau Sawall
Erstbetreuer/in: Prof. Dr. Christine Büchner
Zweitbetreuende:
Klasse in der Graduiertenschule: "Altertum, Geschichte und Religion"
Promotion in der Graduiertenschule ab SS 2025.
Abstract:
Das Dissertationsprojekt untersucht mithilfe eines diskursvergleichenden Ansatzes, der theologische, religions- und medienwissenschaftliche Perspektiven verbindet, wie Rabi’a al-'Adawiyya und Hildegard von Bingen auf Online-Plattformen als religiöse Autoritäten rezipiert und konstruiert werden.
Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Untersuchung hagiografischer Narrative, die Rabi’a und Hildegard zu zeitlosen Identifikationsfiguren machen und damit ihre Instrumentalisierung durch verschiedene religiöse und gesellschaftliche Gruppen ermöglichen. Der Vergleich der Diskurse zielt darauf ab, die dynamische Verhandlung weiblicher religiöser Autorität in digitalen Räumen aufzuzeigen – insbesondere im Spannungsfeld von Emanzipation und normativer Tradition in Islam und Katholizismus.
Das Projekt leistet einen Beitrag für das Verständnis aktueller Genderdebatten in Bezug auf Emanzipation und Autorität von Frauen in „gender-traditionellen“ Religionen (Burke 2012) – besonders in pluralistischen Gesellschaften und Diasporakontexten – und auf die transformierende Rolle digitaler Medien (Hjarvard 2008).



