piwik-script

Deutsch Intern
    Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften

    Ringvorlesungen

    Wir planen stets neue Veranstaltungen für das jeweils kommende oder aktuelle Semester. Einen Überblick über alle jeweils aktuell geplante Veranstaltungen finden Sie in unserem Semesterkalender. Darüber hinaus empfehlen wir, dass Sie diese Seite oder "Aktuelles" immer wieder ansteuern, um unsere neuen Angebote zu finden.


    Wetter, Klima, Kultur, Geschichte

    Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Wintersemester 2023/24

    Heiße Sommer, fehlende Nieder­schläge, brennende Wälder, Wirbel­stürme, steigende Meeres­spiegel – diese und ähn­liche Phänomene machen deutlich, dass der Klima­wandel auch in unseren Breiten eine der grund­legend­sten Heraus­forderungen im 21. Jahr­hundert ist. Aller­dings ist die enge Ver­flech­tung von Wetter, Klima, Kultur und Geschichte nicht neu. Auch in ver­gangenen Jahr­hun­derten haben Stürme, Vulkan­aus­brüche oder Klima­ver­ände­rungen wie die sog. Kleine Eis­zeit erheb­liche Aus­wir­kungen auf Gesell­schaft, Kultur und Politik gehabt.

    Das Klima ist längst auch als For­schungs­feld in den Geistes- und Sozial­wissen­schaften an­ge­kommen. Doch allzu häufig wird es – Stich­wort Klima­wandel – als Problem der Gegen­wart und Zukunft ver­stan­den. Die Ring­vor­lesung soll einen Beitrag dazu leisten, Wetter und Klima auch als kultu­relle, histo­rische und soziale Phäno­mene zu ver­stehen. Gleich­zeitig stellt sie die Frage, inwie­fern der exem­plarische Blick in die Kultur­geschichte des Klimas Modelle für die Bewäl­tigung gegen­wärtiger und künftiger Krisen ver­mitteln kann.

    17.10.2023 Hans-Rudolf Bork (Kiel)
    Die Folgen extremer Witterung auf Land­nutzung und Gesell­schaft (…): Zur Resilienz von Gesell­schaften während Mittel­alter und Früher Neu­zeit
    24.10.2023 Eva Lange-Athinodorou (Würzburg)
    "Die Flüsse Ägyptens sind aus­getrocknet": Neue For­schungen zum Ein­fluss von Klima­verän­derungen auf die Gesell­schaft Alt­ägyptens im 3. Jahr­tausend v. Chr.
    07.11.2023 Rene Pfeilschifter (Würzburg)
    Rom ging nicht am Klima zugrunde (und am Wetter auch nicht)
    14.11.2023 Uta Neidhardt (Dresden)
    Des einen Freud, des anderen Leid: Die "kleine Eiszeit" in der nieder­ländischen Land­schafts­malerei des 17. Jahr­hunderts
    21.11.2023 Gesa Mackenthun (Rostock)
    Kolonia­lität und Klima­wandel: Kontro­versen zum Ursprung der Kleinen Eis­zeit
    28.11.2023 Eva Horn (Wien)
    "Zöglinge der Luft". Klima­theorie um 1800 und ihr Ende
    05.12.2023 Kirsten Sandrock (Würzburg)
    Shakespeares Stürme
    19.12.2023 Christian Buhr (Würzburg)
    "medieval futures" in Science-Fiction-Romanen, -Serien und -Filmen
    09.01.2024 Stefan Leder (Halle)
    Nordafrika, Ägypten und die Levante: Gesellschaft, Geschichte und Klima in der Dar­stellung von Ibn Khaldun (14. Jh.)
    23.01.2024 Stefanie Schmahl (Würzburg)
    Klima­schutz und inter­natio­nale Menschen­rechte
    30.01.2024 Heiko Paeth (Würzburg)
    Der Klima­wandel in Unter­franken – eine gesamt­gesell­schaft­liche Heraus­forderung

    Programmfolder, Plakat

    Zeit und Ort

    Die Ring­vorlesung findet jeweils dienstags um 19:30 Uhr im Toscana­saal der Residenz Würz­burg (Südflügel, Residenzplatz 2) statt.

    Eine Anmeldung ist nicht not­wendig. Der Eintritt ist frei.

    Es ist möglich, online an der Ring­vorlesung teil­zu­nehmen:

    Link zum Zoom-Meeting
    Meeting-ID: 620 2038 6095
    Passwort: 886726

    Anrechnung für das Studium

    Die Ring­vorlesung kann für das Studium ange­rechnet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anrechnung.

    Organisation und Kontakt

    Prof. Dr. Brigitte Burrichter
    Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft

    Prof. Dr. Catrin Gersdorf
    Lehrstuhl für Amerikanistik

    Prof. Dr. Julia Meister
    Institut für Geographie und Geologie

    E-Mail: ringvorlesung.mfn@uni-wuerzburg.de