Intern
Law, Economics & Society

Konzept

Trainingskonzept

Die Doktoranden sollen im Rahmen der Graduiertenschule mit den Denkweisen und Methoden der Nachbardisziplinen vertraut gemacht werden, um das Selbstverständnis der eigenen Disziplin und die ihr zugrunde liegenden Forschungsprämissen aus den Nachbardisziplinen kritisch zu hinterfragen.

Wo sich dies anbietet, sollen darüber hinaus auch echte interdisziplinäre Forschungsansätze verfolgt werden, in denen gemeinsame Methoden und Fragestellungen entwickelt und gemeinsam konzipierte Forschungsprojekte arbeitsteilig durchgeführt werden.

Betreut werden die Graduierten durch ein dreiköpfiges Promotionskomittee, das grundsätzlich interdisziplinär zusammengesetzt ist und das Lehrprogramm mit den Graduierten individuell vereinbart. Grundsätzlich ist das Lehrprogramm auf drei Jahre angelegt, kann bei entsprechendem Fortschritt des Dissertationsvorhabens aber auch verkürzt werden.

Im ersten Jahr sind aus dem Lehrprogramm des jeweiligen Clusters im Regelfall Lehrveranstaltungen von insgesamt 8 SWS, im zweiten Jahr im Umfang von 6 und im dritten Jahr im Umfang von 4 SWS zu besuchen, die sich aus jeweils drei Blöcken zusammensetzen.

Block 1: Besuch von Lehrveranstaltungen der Spiegeldisziplinen
Ein multi- bzw. interdisziplinärer Forschungsansatz setzt zwingend voraus, über fundierte Kenntnisse in der jeweiligen Spiegeldisziplin zu verfügen. Diesem Ziel dient der Besuch von Lehrveranstaltungen in den Nachbarfakultäten. Hierfür sind im ersten Jahr 4 SWS vorgesehen. Die Zahl der Lehrveranstaltungen kann im zweiten Jahr auf 2 SWS reduziert werden. Im dritten Jahr ist der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen fakultativ.

Block 2: Gemeinsames Doktorandenseminar
Der Diskussion der eigenen Forschungsansätze und der vertieften Auseinandersetzung mit den anderen Disziplinen dient das gemeinsam veranstaltete Doktorandenseminar (2 SWS).

Block 3: Wissenschaftliches Kolloquium
Dem fachlichen Austausch über die Grenzen der einzelnen Cluster hinweg dient eine Ringvorlesung, in der die ständigen Mitglieder der Graduiertenschule und Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland über ihre Forschungsthemen referieren (2 SWS).