piwik-script

Intern
    Law, Economics & Society

    Archiv Veranstaltungen

    ­

    Exkursion zum EuGH

    25.-26.10.2022

    Einzelne Plätze ggf. noch verfügbar. Die Kosten werden großenteils von der GSLES getragen. Bitte bei Prof. Bien melden.

    • Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung (Gegenstand ist das Lauterkeitsrecht), mit vorheriger Einführung
    • Führung durch das Gebäude und die Bibliothek
    • Treffen mit Mitgliedern des Kabinetts der deutschen Generalanwältin Prof. Dr. Juliane Kokott, ggf. mit ihr selbst

    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    Wintersemester 2022/23

    Ort: s. jeweiliger Vortrag
    Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr

    Datum

     

    Referent(in)

    18.10.2022   Prof. Dr. Nicolas Hayoz, Universität Fribourg, Schweiz
    „Nation Building in der Ukraine im Kontext der imperialen Ansprüchen von Russland“
    Ort: HS II (Alumni-Hörsaal), Alte Uni
    08.11.2022
     

    Prof. Dr. Simon Kempny, LL.M. (UWE Bristol), Universität Bielefeld
    "Das Leistungsfähigkeitsprinzip in der Krise"
    Ort: HS III, Alte Uni

    29.11.2022  

    Prof. Dr. Inga Hardeck; Universität Regensburg
    "The Role of the Tax Profession in International Tax Policy - Textanalyse von Lobbytätigkeit".
    Ort: HS III, Alte Uni

    24.01.2023  

    Muss leider entfallen; wird aus Sommersemester verschoben

    Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz
    "Große Transformation = große Migration? Komparative Überlegungen und Gegenwartsdiagnose"
    Ort: N.N.


    GSLES Klausurtagung

    Tagungshaus Wildbad

    06.-07.10.2022

    Die Promovierenden haben die Möglichkeit, ihre Dissertationsprojekte zu präsentieren und ihre Thesen zur Diskussion zu stellen. Gerne können auch Promotionsvorhaben, die sich noch im Anfangsstadium befinden, vorgestellt werden. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausurtagung ist die Bereitschaft, ein kurzes Korreferat zu einem Vortrag aus einer anderen Disziplin zu halten.


    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    Sommersemester 2022

    Oberthema: „Krieg in der Ukraine“

    Ort: Großer Hörsaal 01.001 (Altes IHK-Gebäude)
    Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr

    Datum

     

    Referent(in)

    10.05.2022  

    Prof. Dr. Stefanie Schmahl, JMU
    "Der Angriffskrieg auf die Ukraine im Spiegel des Völkerrechts"

    21.06.2022
     

    Prof. Dr. Petra Stykow, LMU München
    "Innenpolitische Entwicklungen Russlands seit dem 24. Februar“

    12.07.2022   Prof. Dr. Peter Bofinger, JMU
    "Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf Deutschland und den Euroraum"
    26.07.2022   Prof. Dr. Matthias Stickler, JMU

    "Anmerkungen zu den historischen Hintergründen des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24. Februar 2022"


    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    Wintersemester 2021/22

    Alumni Hörsaal II, Alte Universität, ggf. online
    immer 16:30 - 18:00 Uhr

    Datum

     

    Referent(in)

    26.10.2021
     
     

    Prof. Dr. Franz W. Wagner , Universität Tübingen
    "Für wen sind Unternehmen da? Vom Stakeholder-Ansatz zum Shareholder Value und zurück"

    07.12.2021
    online

     

    Prof. Dr. Jana Prigge, Universität Würzburg
    "Die Wirkung von Social-Media-Inhalten auf das Online-Engagement und Empfehlungsverhalten von Kunden in B2C- vs. B2B-Kontexten"

    14.12.2021
    online

     

    PD Dr. Thomas Kestler, Universität Würzburg
    "Kollektives Handeln und die (Ohn-)Macht der Ideen"

    01.02.2022   Prof. Dr. Georg Picht, LL.M. (Yale), Universität Zürich 
    "Kartellrecht(-sregulierung) als Treiber und Bremser von Datenlizenztransaktionen"

    GSLES Studientag (online)

    Sommersemester 2021

    18.06.2021

    09.00-12.30 "Online Lehre", Tools und praktische Übungen in Kleingruppen; Angela Müller
    12.30-14.15 Pause
    14.15 Herrn Professor Bien, Direktor der GSLES: Begrüßung und Kurzvorstellung aller beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden und ihrer Themen
    14.30-15.15 "Kommunale Klimapolitik in der Mehrebenenbetrachtung", Martha Suda
    Anschließende Diskussion

    15.15-16.00

    "Indigene politische Institutionen in Lateinamerika - Selbstbestimmung und Demokratiequalität", Hans Stanka
    Anschließende Diskussion
    16.00-16.15 Pause
    16.15-17.00 "Experiences of local self-regulation legitimation in a South Brazilian Town: Credit co-operative and community higher education", Anna Paula Bennech & Matheus Zago
    Anschließende Diskussion

    GSLES Klausurtagung 2020

    1. und 2. April 2020, Meiningen

    Am 12.3. auf unbstimmte Zeit verschoben

    Die Promovierenden präsentieren ihre Dissertationsprojekte und stellen ihre Thesen zur Diskussion. Zudem werden Ko-Referate zu fachfremden Vorträgen gehalten.

    Kontakt: Argyro Triantafyllou


    Gute Wissenschaftliche Praxis - mit
    Beispielen aus dem Bereich der Rechtswissenschaft"

    Prof. Florian Bien
    Dienstag, 22.10.2019
    16 - 18 Uhr, in HS II (Alte Universität)


    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    WS 2019/2020
    Immer dienstags, 16:30
    Alte Universität, Domerschulstr. 16, Hörsaal II

    Datum

     

    Referent(in)

    15.10.2019   Prof. Dr. Dirk Kiesewetter, Universität Würzburg
    "Der gesamtwirtschaftliche Nutzen einer Steuervermeidungslehre im Zeitalter der Globalisierung"
    12.11.2019   Prof. Dr. Laura Seelkopf, Ludwig-Maximilians-Universität München
    "Die weltweite Entwicklung des Steuerstaates: 1750-2018"
    14.01.2020   Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale), HU Berlin
    "Markt und Wettbewerb im digitalen Zeitalter"
    04.02.2020   Prof. Dr. Florian Meinel, Universität Würzburg
    "Das parlamentarische Regierungssystem: Krisen und Reformbedarf"

    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    SS 2019
    Immer dienstags, 16:30
    Alte Universität, Domerschulstr. 16, Hörsaal IV

    Datum

     

    Referent(in)

    07.05.2019  

    Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz, Universität Würzburg
    "Hambacher Forst - Ziviler Ungehorsam im
    Rechtsstaat?"

    02.07.2019  

    Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Leibniz Universität Hannover
    „Reform des Urheberrechts – Gefahr für die Freiheit des Internets?“

    16.07.2019  

    Prof. Dr. Wolfram Richter, TU Dortmund
    "Die internationale Besteuerung digitaler Dienstleistungen - Ein Plädoyer für eine international koordinierte Teilung des Gewinns"


    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    SS 2018
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alte Universität, Domerschulstr. 16, Hörsaal IV (im vierten Stock)

    08.05.2018

    Datum

     

    Referent(in)

    08.05.2018  

    Professor Dr. Jürgen Kühling Universität Regensburg
    "Wettbewerb in audiovisuellen Medienmärkten im Umbruch"

    05.06.2018

     

    Professor Eike Richter Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg
    "Politik, Recht, Organisation und Technik – Reform- und Innovationsebenen der Digitalisierung und deren Zusammenspiel am Beispiel von E-Government und Digitaler Verwaltung"

    03.07.2018  

    Professorin Dr. Birgit Stark Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    "Politische Meinungsbildung im Netz: Wie Facebook & Co uns beeinflussen."


    GSLES Interdisziplinäres Kolloquium 

    WS 2017/18
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum

     

    Referent(in)

    07.11.2017   Prof. Dr. Christiane Gross, Universität Würzburg
    Erfolgsfaktoren in der Wissenschaft

    05.12.2017

      

    Prof. Leonhard Knoll, Universität Würzburg
    Fallstricke in der Unternehmensbewertung
    16.01.2018   Prof. Elke Wagner, Universität Würzburg
    On Doing Hate-Speech. Ein soziologischer Zugang zur Hass-Kommunikation im Net
    06.02.2018   Prof. Dr. Isabel Feichtner, Universität Würzburg
    Mining in the Deep Sea and Outer Space to Benefit Humanity -- The Role of Small States in the Extraterritorial Expansion of Extraction

    GSLES Workshop

    Aggressive Steuervermeidung multinationaler Unternehmen - ein interdisziplinärer Ansatz

    Kloster Bronnbach, 23./24. November 2017


    GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    SS 2017
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum

     

    Referent(in)

    02.05.2017   Christoph Mohamad-Klotzbach, Universität Würzburg
    Politische Einstellungen in Würzburg. Ausgewählte Befunde des Würzburgbarometer 2016.

    13.06.2017

       

    Dr. Michael Hein, HU Berlin

    Für immer und ewig? Zur Kodifikation von Erschwernis- und „Ewigkeits“-Klauseln in aktuellen Verfassungen

    18.07.2017   Prof. Dr. Frank Hechtner, FU Berlin
    Steuerplanung durch Faktorallokation bei einer Formelaufteilung der Gewinne

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    WS 2016-2017
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum

     

    Referent(in)

    25.10.2016  

    Prof. Dr. Wolfgang Dauth, Universität Würzburg
    Adjusting to Globalization - Evidence from Worker-Establishment Matches in Germany.

    08.11.2016

       

    Assoz. Prof. Dr. Sascha Ferz, Karl-Franzens-Universität Graz
    Konfliktbearbeitung und Verfahrenswahl – Es kommt auf die Passform an!

    13.012.2016   Prof. Christoph Teichmann, Universität Würzburg
    Sand im Getriebe: Grenzüberschreitende Konzerne und nationales Konzernrecht
    31.01.2017  

    PD Dr. Oliver Hidalgo, Universität Münster
    Antinomien der Demokratie


    GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    SS 2016
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum

     

    Referent(in)

    17.05.2016   Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer, FU Berlin
    Kommt es auf die Legalität einer Handlung an? Steuervermeidung vs. Steuerhinterziehung
    31.05.2016  

    Prof. Armin Pfahl-Traughber; FH des Bundes für öffentliche Verwaltung
    Die neue "rechte" Welle: AfD, Pegida und die Neue Rechte. Einschätzungen zu Extremismusgrad, Gefahrenpotential und Ursachen

    21.06.2016   Prof. Achim Wambach, Präsident des ZEW und Vorsitzender der Monopolkommission
    Marktdesign: Märkte neu denken
    Achtung: Vortrag ausnahmsweise von 16-18 Uhr, Hörsaal 414, Sanderring 2
    05.07.2016   Dr. Markus Grottke, Universität Passau
    Palastrevolution in der Wirtschaftsprüferkammer – Eine Fallstudie

    6. GSLES Klausurtagung

    07. bis 09. März 2016
    Promovierende und Professoren der GSLES diskutieren ihre Forschungsvorhaben.

    Berhaus Iseler, Studienhaus für Forschung und Lehre 
    der Universität Tübingen, Hindelang-Oberjoch

    Wenn Sie in Oberjoch ein Referat halten wollen, tragen Sie sich bis zum 10. Januar in die Referatliste ein. Das Referat kann sich gerne auch um eine Projektskizze in einem frühen Stadium drehen, die wir gerne konstruktiv mit Ihnen diskutieren werden.

    Kontakt für Fragen: Matthias Stier, matthias.stier@uni-wuerzburg.de


     GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    WS 2015-2016
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum

     

    Referent(in)

    15.12.2015

       

    Prof. Dr. Sebastian Eichfelder, Universität Magdeburg
    Finanztransaktionssteuer - eine Langfristperspektive

    12.01.2016  

    Prof. Dr. Björn Alpermann, Universität Würzburg
    Soziale Mobilität und politische Einstellungen im städtischen China: Ergebnisse einer multi-methodischen Studie

    02.02.2016  

    Prof. Dr. Dirk Kiesewetter, Universität Würzburg
    Betriebliche Altersversorgung: Wer hat, dem wird gegeben?


    Studientag der GSLES im Sommersemester 2015

    Dienstag, den 17.09.2015
    Neue Universität, HS 418
    Zeit: 10:00–17:15

    Programm

    10:00-11:30   Dr. Stephan Schröder-Köhne: „Wissenschaftsethik“; Mit Kurzbeiträgen zu Fachspezifika durch  Prof. Dr. Ralf Schenke, Prof. Dr. Joachim Lauth und Prof. Dr. Dirk Kiesewetter
    11:30-12:15   Theresa Stawski: „Die Entwicklung von Staatlichkeit im Rahmen von Transformationsprozessen“
    12:30-13:30   Gemeinsames Mittagessen in der Burse
    13:45-14:30   Michael Grom, Dominik Tschinkl: „Optimierungsmöglichkeiten bei den bestehenden steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Förderregelungen der betrieblichen Altersversorgung“
    14:30-15:15   Matthias Stier: „Der EuGH und die Effizienz der direkten Besteuerung am Binnenmarkt“
    15:15-15:45   Kaffeepause
    15:45-16:30   Susann Grune: „Interviewforschung in China - Praxiserfahrungen am Beispiel von Unternehmenslobbying in China's energieeffizienter Baubranche“
    16:30-17:15   Shiloe Mokay: „US Policy Towards Africa: Consistent or Reactive? An analysis from the Clinton to Obama Administration“

    GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    SS 2015
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum

     

    Referent(in)

    19.05.2015

       

    Prof. Dr. Reinald Koch, Universität Eichstätt-Ingolstadt
    The tax burden of US multinationals in Europe

    16.06.2015  

    Prof. (FH) Dr. Uwe Kranenpohl, Universität Passau
    Konflikt und Diskurs hat seine Zeit: Wie Gerichte im Mehrebenensystem agieren.

    30.06.2015

      

    Prof. Dr. H. David Rosenbloom, New York University
    Development and implications of the OECD's BEPS project

    07.07.2015

     

    Prof. Dr. Justus Haucap, Director Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Wettbewerb und Nachfragemacht im Lebensmitteleinzelhandel


    5. GSLES Klausurtagung

    11. bis 13. Februar 2015
    Promovierende und Professoren der GSLES diskutieren ihre Forschungsvorhaben.

    Berhaus Iseler, Studienhaus für Forschung und Lehre 
    der Universität Tübingen, Hindelang-Oberjoch
    max. 20 Teilnehmer (Professoren/Doktoranden)

     
    Anmeldung bis Ende Dez. 2014 unter der GSLES intern bekannt gegebenen Adresse

    Stornierungsmöglichkeit: Kostenfrei bis spätestens vier Wochen vor Beginn 


     GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    WS 2014-2015
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Alumni Hörsaal II, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum   

    Referent(in): Thema

    14.10.2014  

    Prof. Dr. Josef Drexl, Max Planck Institute for Innovation and Competition: Pay-for-Delay-Vergleiche im Patentrecht

    11.11.2014     Prof. Dr. Franz W. Wagner, Universität Tübingen,
    Juristische Fakultät, Universität Würzburg: Message follows Method
    09.12.2014   

    Prof. Dr. Michèle Knodt,TU Darmstadt, Institut für
    Politikwissenschaft: EU Externe Energiepolitik gegenüber den aufstrebenden Schwellenländern 

    27.01.2015  

    Dr. Stanislaw Burdziej, University of Warmia and Mazury in Olsztyn: Procedural justice and institutional legitimacy: the case of Polish judiciary


    Studientag der GSLES im Sommersemester 2014

    Dienstag, den 25.09.2014
    Ort: Hörsaal IV, Alte Universität
    Zeit: 10.00h – 16.30h

    10.00‐11.00 Mohamad‐Klotzbach
    Politische Eliten und Demokratie; Stand des Dissertationsprojekts

    11.00‐11.30 Kaffeepause

    11.30‐12.30 Cathrin Silberzahn
    Prozessrecht in Deutschland ‐ Quo vadis? Die Betrachtungsweisen auf Ebene von Gesetzgebung und Dogmatik im Hinblick auf Ausdifferenzierung oder Vereinheitlichung/ Stand des Dissertationsprojekts

    12.30‐14.30 Mittagessen

    14.30‐15.30 Katharina Wagner
    Wie demokratisch ist Mexiko? Eine Analyse der demokratischen Qualität Mexikos anhand der 15 Feldermatrix der Demokratie/ Stand des Dissertationsprojekts: Erste Ergebnisse

    15.30‐16.30 Christoph Dannecker
    Staatliche Informationstätigkeit anlässlich des Verdachts von Straftaten


     GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    Sommersemester 2014
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Seminarraum IV (4. Stock), Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum   

    Referent(in): Thema

    08.04.2014  

    Prof. Dr. Ralf Schenke, Juristische Fakultät, Universität Würzburg: Juristische "Methodenle(e/h)re"? - Eine kritische Einführung auch für Nichtjuristen

    06.05.2014     Prof. Dr. Markus Ludwigs, Juristische Fakultät, Universität Würzburg: Ökonomische Effizienz als Rechtsbegriff
    03.06.2014    Prof. Dr. Peter Bofinger, VWL I, Universität Würzburg: Eurokrise - Licht am Ende des Tunnels
         

    4. GSLES Klausurtagung

    19.-21. Februar 2014
    Promovierende und Professoren der GSLES diskutieren ihre Forschungsvorhaben.

    Berhaus Iseler, Studienhaus für Forschung und Lehre 
    der Universität Tübingen, Hindelang-Oberjoch
    max. 25 Teilnehmer (Professoren/Doktoranden)

     
    Anmeldung bis Ende Oktober ab per E-Mail bei:
    Sebastian Scholz, LS Schenke,Tel. 0931 31-81417 

    sebastian.scholz@jura.uni-wuerzburg.de


    Gute Wissenschaftliche Praxis

    Dienstag, 11. Februar 2014
    14:00 - 17:00 Uhr
    HS II (Alumni-Hörsaal)
    Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Anmeldung unter: l-wirtschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de

    Die Teilnahme gehört für die rechtswissenschaftlichen Doktoranden der GSLES zum Pflichtprogramm, steht aber natürlich auch allen sonstigen Interessierten zur Teilnahme offen.

    Programm:

    1. Maßstäbe für gutes Wissenschaftliches Arbeiten (Positionspapier Allg. Fakultätentag und DHV)

    2. Einzelprobleme des wissenschaftlichen Arbeitens: Recherche, Umgang mit Quellen und Zitierweise anhand konkreter Beispiele; Wiedergabe fremder Gedanken; Übernahme fremder Gliederungen; Zitate aus Gerichts- und Behördenentscheidungen; Nachweise aus zweiter Hand; Umgang mit Übersetzungen; Wiedergabe des Forschungsstandes; Rechtsprechungsnachweise; Anspruch auf Vollständigkeit; Gewichtung von Nachweisen; Darstellung ausländischer Rechtsordnungen und historischer Entwicklungen

    3. Erfahrungsaustausch: u.a. Gemeinsame Publikation mehrerer Autoren; Ghostwriting; Mitwirkung an fremden Publikationen; Betreuung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten; Ausbau von Seminararbeiten zu Magisterarbeiten und zu Dissertationen; Blindzitate


     GSLES

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    Wintersemester 2013/14
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Seminarraum IV (4. Stock), Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum   

    Referent(in): Thema

    22.10.2013  

    Prof. Dr. ChristophTeichmann, Juristische Fakultät, Universität Würzburg: Wettbewerb der Rechtsordnungen im Gesellschaftsrecht

    12.11.2013     Prof. Dr. Hans Fehr, Wirtschaftswiss. Fakultät, Universität Würzburg: Soll Kapitaleinkommen besteuert werden?
    10.12.2013    PD Dr. Marcus Höreth, TU Kaiserslautern, Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft I: Die Selbstautorisierung des Agenten
    14.01.2014   

    Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., Universität Mainz: EuGH‐Verfahren in der Praxis – Lidl Belgium 2008 und Kommission/Deutschland 2011


    Studientag der GSLES im Sommersemester 2013

    am Dienstag, den 17.09.2013
    Ort: Hörsaal IV, Alte Universität
    Zeit: 9.30h – 16.30h

    Vorläufiger Ablaufplan

    Zeit   

    Referent(in): Thema

    9.30-10.30  

    Alexandra Kovanetz: Regionalismus in Europa – Vergleich zwischen dem transnationalen und dem subnationalen Regionalismus

    10.30-11.00   

    Kaffeepause

    11.00-12.00   

    Christopher Welge: Steuerkultur 

    12.00-14.00    Gemeinsames Mittagessen in der Mensa/Burse
    14.00-15.00   Katharina Wagner: Wie demokratisch ist Mexiko?

     


    Interdisziplinäres Kolloquium 

    Sommersemester 2013
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Hörsaal IV, Alte Uni, Domerschulstr. 16

    Datum   

    Referent(in): Thema

    23.04.2013  

        
    Dr. Martin Fochmann, Leibniz Universität Hannover: Understanding the Emergence of Public Debt
     

    07.05.2013   

    Prof. Dr. Rosemarie Sackmann, Professur für Spezielle Soziologie und empirische Sozialforschung, Universität Würzburg:
    Kollektive europäische Identitäten: Probleme und Möglichkeiten der empirischen Forschung
     

    18.06.2013   

    Prof. Dr. Dirk Kiesewetter, BWL, Universität Würzburg: Anmerkungen zur entscheidungsneutralen Gewinnbesteuerung
     

    09.07.2013   

    Prof. Dr. Arthur Benz, Politikwissenschaft, TU Darmstadt: Wandel von Governanceformen im deutschen Föderalismus

    Folien zu den Vorträgen sind bei WueCampus für GSLES Mitglieder einsehbar


    3. GSLES Klausurtagung

    25. - 27. Februar 2013

    Oberjoch

    Promovierende und Professoren der GSLES diskutieren ihre Forschungsvorhaben.

     


    Interdisziplinäres Kolloquium 

    Graduiertenschule Law, Economics and Society

    Wintersemester 2012/13
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Seminarraum 407, Paradeplatz 4,
    97070 Würzburg

    Datum   

    Referent(in): Thema

    23.10.2012  

    Prof. Dr. Doris Fischer, Sinologie, Universität Würzburg:
    Leadership in climate mitigation technologies - China's strategies and dilemmas regarding the development of e-mobility.
     

    13.11.2012   

    Stefan Greil, Politikwissenschaften, Universität Würzburg:
    Der Bund-Länder-Zielvereinbarungsprozess gemäß §21a FVG
     

    11.12.2012   

    Prof. Dr. Dirk Kiesewetter, BWL, Universität Würzburg: Anmerkungen zur entscheidungsneutralen Gewinnbesteuerung
     

    15.01.2013   

    Prof. Dr. Florian Bien, Juristische Fakultät, Prof. Dr. Norbert Schulz, Prof. Dr. Toker Doganoglu, Volkswirtschaftslehre, Universität Würzburg: Preisbezogene Behinderungsmissbräuche im ökonomisierten Unionskartellrecht

     


     

    Seminar

    Wissenschaftsethik und Gute Wissenschaftliche Praxis

    30. November 2012
    16:00-19:00 Uhr
    Seminarraum 407, Paradeplatz 4,
    97070 Würzburg

    Programm

    Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
    Dr. S. Schröder-Köhne, UWGS

    Wissenschaftsethik und Publikationsverhalten
    Prof. Dr. Hansrudi Lenz, BWL

    Methodik

    Impulsvorträge mit anschließender Diskussion, ggf. Diskussion spezieller Fallkonstellationen von Relevanz für die Teilnehmer, Teilnehmer bekommen vorab Material zur Vorbereitung.


    Interdisziplinäres Kolloquium 

    Sommersemester 2012
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Seminarraum 407, Paradeplatz 4,
    97070 Würzburg

    Datum   

    Referent(in): Thema

    24.04.2012   

    Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner, Universität Tübingen:
    Steuerreformen - Warum der Große Wurf weder möglich noch nötig ist
     

    22.05.2012   

    Dr. Matthias Witt, Leiter des Kompetenzfeldes „Public Policy – öffentliche Finanzen, Verwaltungsreformen und Anti-Korruption“ der GTZ:
    Steuerkultur
     

    12.06.2012   

    Prof. Dr. Arndt Schmehl, Universität Hamburg:
    Nationales Steuerrecht im internationalen Steuerwettbewerb
     

    Sondertermin
    04.07.2012
      Prof. Dr. Umma Salma Bava, JNU, New Delhi:
    India and its Strategic Partners
    Raum 00.103. / Wittelsbacherplatz 1

     
    10.07.2012   

    Prof. Dr. Alpermann, Universität Würzburg:
    BMBF-Projekt: Regieren in China
     

     


    GSLES Studienseminar

    22.06.2012, 09:30-14:30
    Paradeplatz 4

    Doktorandenvorträge u. a. zum "More Economic Approach" im Kartellrecht und zur Grundrechtsdogmatik

    Programm  
    09.30-10.30  Per Rummel: Der More Economic Approach im Kartellrecht
    11.00-12.00  Christoph Dannecker: Die Grundrechte als Rechtfertigungslasten staatlichen Handelns - Eine Einführung in die Grundrechtsdogmatik
    12.00-13.00  Stefan Schwaneck: Lobbying und Transparenz in der Gesetzgebung - ein Werkstattbericht

    2. GSLES Klausurtagung

    27. - 29. Februar 2012 

    Promovierende und Professoren der GSLES diskutieren ihre Forschungsvorhaben.


     

    Interdisziplinäres Kolloquium 

    Wintersemester 2011/2012
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Seminarraum 407, Paradeplatz 4,
    97070 Würzburg

    Datum Referent: "Thema"
    08.11.2011 Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Universität Würzburg:
    "Ökonomische Analyse der Abwägung im Recht" "
    20.12.2011 Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg:
    "Robotik und Recht. Zur Tätigkeit der Forschungsstelle RobotRecht"
    10.01.2011 Stefan Greil, GSLES:
    "Funktionsverlagerungen zwischen nahestehenden Personen im Sinne des AStG"
    31.01.2012,

    Prof. Dr. Martin Wenz, Universität Liechtenstein, Inst. f. Finanzdienstleistungen:"Neuausrichtung Steuerstandort Liechtenstein: Steuersystem und Steuerkooperation im 21. Jahrhundert -  Modell für Deutschland?"  

    07.02.2012

    Prof. Dr. Marco Althaus, Technische Hochschule Wildau:
    "Neuland im Lobbying: Mitarbeiter und Bürger als Ressourcen innovativer Interessenvertretung von Unternehmen"


    GSLES Studienseminar

    Promovierende stellen ihre Projekte vor

    28.09.2011, Paradeplatz 4, Raum 407

    9.00-10.15

    Balthasar Höhn: Angebot und die Nachfrage von freiwilligen externen Kontrollen - Prüferische Durchsichten von Halbjahresfinanzberichten

    10.15-10.45

    Kaffeepause

    10.45-11.15

    Judith Zeiner: Lobbyismusforschung in der Steuergesetzgebung - Konzeptskizze

    11.15-12.30

    Christoph Dannecker: Die Berechtigung juristischer Personen hinsichtlich des nemo tenetur-Grundsatzes - Verfassungswandel eines ungeschriebenen justiziellen Grundrechts?

    12.30-14.15

    Gemeinsames Mittagessen in der Mensa

    14.15-15.30

    Alexandra Kovanetz: Regionalismus in Europa – Vergleich zwischen dem transnationalen und dem subnationalen Regionalismus

    15.30-16.45

    Markus Langenfeld: Forstpolitik in Costa Rica und Chile – eine vergleichende Untersuchung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Nachhaltigkeit


    Interdisziplinäres Kolloquium 

     

    Sommersemester 2011
    Immer dienstags, 18:15–19:45 Uhr,
    Seminarraum 406, Paradeplatz 4,
    97070 Würzburg

     

    Datum Referent: "Thema"
    03.05.11  Dr. Martin Moeser:
    „Business Improvement Districts als Rechtssystem und im Rechtssystem – ein Instrument der kommunalen Governance“
    17.05.11

    Prof. Dr. Andreas Göbel, Würzburg:
    Globalisierung und funktionale Differenzierung" 

    21.06.11

    Jun.-Prof. Dr. Martin Jacob, Otto Beisheim School of Management:
    "Payout Taxes and the Allocation of Investment"

    06.07.11

    Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Carolin Rüger, Würzburg:
    "Der Hohe Vertreter der Europäischen Union als Akteur der GASP-Governance."

    12.07.11

    Ausnahmsweise 16:00 ct (!), Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Würzburg:
    "Wettbewerb der Rechtsordnungen"

     


    Workshop/Studientag

    im Rahmen der Europäisch-Indischen Alumniwoche

    Governance: Universal Challenges, Local Solutions

    Saturday, 2 July 2011
    10:30-13:00
    Seminar Room 407, University of Würzburg Graduate Schools
    Paradeplatz 4, 97070 Würzburg

    A discussion of the current status and concepts of governance research highlighted by

      10:30-11:15  

    Prof. Dr. Ralf Brinktrine, Law School, University of Würzburg:
    "The Current State of Governance Research"
    Introduced by Prof. Dr. Ralf Schenke, Law School, University of Würzburg

     

    11:15-12:00

      

    Prof. Dr. Valerian Rodrigues, Centre for Political Studies, JNU, New Delhi
    "Civic Activism and Urban Governance in India"
    Introduced by Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth, Inst. of Political Sciences, University of Würzburg

      12:15-13:00   Prof. Dr. Amitabh Kundu, Centre for the Study of Regional Development, JNU, New Delhi
    "New System of Governance and Exclusionary Urbanisation in Asia"
    Introduced by Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Inst. of Business Administration, University of Würzburg

    Registration: Open for everybody, but please register, as places are limited:
    gsles@uni-wuerzburg.de or schroeder-koehne@uni-wuerzburg.de


    Sonder-Seminare

    der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem
    Zentrum Modernes Indien


    1. GSLES Klausurtagung

    14.-16.03.2011  

    Promovierende und Professoren der GSLES diskutieren ihre Forschungsvorhaben.

    • Berhaus Iseler, Studienhaus für Forschung und Lehre der Universität Tübingen, Hindelang-Oberjoch
    • max. 25 Teilnehmer (Professoren/Doktoranden/Busfahrer), voraussichtliche Eigenbeteiligung: Vollpension ca. 30,00 €/Tag, anteilige Kosten Anreise Bus
    • Anmeldung ab sofort per E-Mail bei:

    Dipl.-Kfm. Sebastian Baumann
    sebastian.baumann@uni-wuerzburg.de
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
    Sanderring 2
    Tel.: +49 931 31 80210


    Eröffnungsveranstaltung der GSLES

    23.11.2010, 18:15-20:00 Uhr
    Oswald-Külpe-Hörsaal
    Röntgenring 12
    97070 Würzburg

    Festvortrag von Prof. Dr. Christoph Engel, Bonn

    Governance by Law

     


    Interdisziplinäres Kolloquium

    Wintersemester 2010/11
    Immer mittwochs, 18:00–20:00 Uhr,
    Seminarraum 406, Paradeplatz 4,
    97070 Würzburg

    Datum Referent: Thema
    10.11.10  Lauth: Zur Relevanz informeller Institutionen
    24.11.10

    Schenke: Demokratische Legitimation der internationalen Rechnungslegung

    08.12.10  Lenz: Regulierung der Wirtschaftsprüfung in Europa - Eine Einschätzung des Grünbuchs der Europäischen Kommission vom 13.10.2010
    15.12.10 Kiesewetter: Entscheidungswirkungen der Unternehmensbesteuerung
    12.01.11 Szczesny: Informationsfunktion vs. Anspruchsbemessung: Bilanzierungsverhalten deutscher KMU
    02.02.11  Weber/Teichmann: Verhandelte Mitbestimmung